Individuell betreut
und wertschätzend begleitet

Unser mobiler Pflegedienst bietet Ihnen die Sicherheit, in den eigenen vier Wänden bestens versorgt zu werden. Wir kommen direkt zu Ihnen – ob regelmäßig oder nach Bedarf – und stehen Ihnen mit professioneller Pflege zur Seite. Unser Team aus erfahrenen Pflegekräften sorgt dafür, dass Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse stets im Mittelpunkt stehen. Mit Empathie und Fachkompetenz sind wir für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden da, damit Sie weiterhin ein erfülltes Leben führen können.

Wir wissen, wie wichtig es ist, sich zu Hause wohlzufühlen. Deshalb gehen wir flexibel auf Ihre Bedürfnisse ein, sei es bei der Unterstützung im Alltag, der Hilfe bei der Körperpflege, der medizinischen Versorgung und bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Unser mobiles Team bringt nicht nur Pflege, sondern auch menschliche Nähe zu Ihnen nach Hause. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und die Unterstützung eines engagierten Teams, das Ihnen im Alltag kompetent und zuverlässig zur Seite steht.

Warum Pflegedienst Wehner?

Stark an
Ihrer Seite

icon-wohnen-im-alter

Individuelle Hilfe
in Ihrer vertrauten Umgebung

icon-hervoragende-pflege

Ein Team, das
zuhört, versteht und begleitet

icon-zusatzleistungen

Attraktive Zusatzleistungen
zur Entlastung

icon-modernste-technik

Einsatz von
modernster Technik

  • Pflegedienst 01

wehnercare antwortet

Häufig gestellte Fragen

Welche Möglichkeiten gibt es, um pflegende Angehörige zu entlasten?
- Möglichkeit der Verhinderungspflege bei Ausfall von pflegenden Angehörigen
- Unterstützung durch Tagespflege, Kurzzeitpflege oder ambulante Betreuungsdienste
- Schulungen und Beratung für Angehörige zur besseren Bewältigung der Pflege
Wie kann die Pflege zu Hause organisiert werden?
Die Pflege zu Hause wird individuell an die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person angepasst und kann durch Angehörige, ambulante Pflegedienste oder eine Kombination aus beiden organisiert werden.
Wie ist der genaue Ablauf um Unterstützung bei der Pflege zu erhalten?
1. Einstufung und Antragstellung
2. Erstgespräch und Erstellung eines Pflegeplans
3. Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes
Welche Dienstleistungen werden im ambulanten Pflegedienst angeboten?
Wir bieten folgende Leistungen an:

Grundpflege (nach SGB XI - Pflegeversicherung)
- Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
- Unterstützung beim An- und Ausziehen
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung bei der Mobilität

Behandlungspflege (nach SGB V - Krankenkasse)
- Medikamentengabe und -überwachung
- Wundversorgung und Verbandswechsel
- Blutzucker- und Blutdruckkontrolle
- Injektionen (z. B. Insulin)
- Versorgung von Kathetern und Stomata

Hauswirtschaftliche Versorgung
- Reinigung der Wohnung
- Wäschepflege
- Einkaufen und Besorgungen
- Zubereitung von Mahlzeiten

Betreuung
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Begleitung zu Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten
- Förderung sozialer Kontakte Verhinderungspflege
- Kurzfristige Entlastung pflegender Angehöriger

Beratung
- Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI
- Unterstützung bei Anträgen und Behördengängen
Wie setzen sich die Kosten für die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes zusammen und welche Finanzierungsmöglichkeit gibt es?
1. Finanzierung über die Pflegeversicherung (SGB XI)
2. Finanzierung über die Krankenkasse (SGB V)
3. Private Kosten und Zuzahlungen
Gibt es zusätzliche Kosten, die auf mich zukommen können?
Ja, neben den von der Pflege- und Krankenkasse übernommen Leistungen können zusätzliche Kosten anfallen, z.B.:

- Eigenanteile, wenn die Pflegesachleistungen das Budget des Pflegegrades überschreiten
- Hauswirtschaftliche Hilfe, wenn sie nicht von der Pflegeversicherung abgedeckt wird
- Betreuungsleistungen, die über die Standardleistungen hinausgehen
- Fahrtkosten, falls der Pflegedienst diese separat berechnet
- Zuzahlungen bei Behandlungspflege, z. B. 10 % der Kosten für max. 28 Tage pro Jahr
Wie wird sichergestellt, dass die Pflege regelmäßig überprüft und an den aktuellen Bedarf angepasst wird?
- Überprüfung des Pflegebedarfs und Anpassung der Leistungen
- Gegebenenfalls Höherstufung des Pflegegrads
- Integration von Hilfsmitteln (z. B. Pflegebett, Rollator, Hausnotruf)
Wie oft kommen die Pflegekräfte nach Hause?
Die Häufigkeit der Einsätze hängt vom individuellen Pflegebedarf ab und wird im Pflegeplan festgelegt. Typische Besuchsintervalle sind:

- Mehrmals täglich (z. B. bei intensiver Pflege oder medizinischer Versorgung)
- Täglich (z. B. für Grundpflege oder Medikamentengabe)
- Mehrmals pro Woche (z. B. für Wundversorgung oder hauswirtschaftliche Unterstützung)
- Nach Bedarf (z. B. Verhinderungspflege oder kurzfristige Einsätze)

Die genauen Zeiten werden zwischen dem Pflegedienst und der pflegebedürftigen Person bzw. den Angehörigen abgestimmt.
Wie flexibel sind die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes und können sie kurzfristig angepasst werden?
Die Flexibilität der Dienstleistungen eines ambulanten Pflegedienstes hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der individuelle Pflegebedarf, die personellen Kapazitäten des Dienstes und die vertraglichen Vereinbarungen. Grundsätzlich gilt:

- Individuelle Anpassung: Die Leistungen können je nach Bedarf angepasst und erweitert oder reduziert werden.
- Zeitliche Flexibilität: Viele Pflegedienste bieten Einsätze morgens, mittags und abends an, einige sogar nachts oder an Wochenenden.
- Kurzfristige Änderungen: In Notfällen oder bei besonderen Bedürfnissen kann der Pflegeplan meist kurzfristig angepasst werden.
- Zusätzliche Leistungen: Hauswirtschaftliche Unterstützung oder Betreuungsangebote sind oft flexibel buchbar.
Nehmen Sie Kontakt auf

Lust uns kennenzulernen?

Wir laden Sie herzlich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein – offen, ehrlich und mit Zeit für Ihre Fragen. Bitte hinterlassen Sie uns Ihre persönlichen Daten – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.